Transferzahlungen sind finanzielle Leistungen, die von einer Institution, meist dem Staat, an Einzelpersonen oder Haushalte gezahlt werden, ohne dass eine direkte Gegenleistung in Form von Waren oder Dienstleistungen erbracht wird. Diese Zahlungen dienen häufig der sozialen Absicherung und Unterstützung, um beispielsweise Armut zu verringern, soziale Ungleichheiten auszugleichen oder bestimmte Bevölkerungsgruppen zu fördern. Beispiele für Transferzahlungen sind Sozialhilfe, Arbeitslosengeld, Renten und Kindergeld. Sie sind ein wichtiger Bestandteil des sozialen Sicherungssystems in vielen Ländern.