Die DWA (Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.) betont in ihrer Position zur Digitalisierung in der Wasserwirtschaft, dass die Digitalisierung große Chancen f... [mehr]
Digitalisierungsziele in der Kalkulation beziehen sich auf die spezifischen Ziele, die Unternehmen im Rahmen ihrer digitalen Transformation verfolgen, um ihre Kalkulationsprozesse zu optimieren. Dazu gehören unter anderem: 1. **Automatisierung von Prozessen**: Reduzierung manueller Eingriffe durch den Einsatz von Software, die Kalkulationen durchführt. 2. **Echtzeit-Datenanalyse**: Implementierung von Systemen, die es ermöglichen, Daten in Echtzeit zu analysieren und Entscheidungen schneller zu treffen. 3. **Integration von Systemen**: Schaffung einer nahtlosen Verbindung zwischen verschiedenen Softwarelösungen (z.B. ERP-Systeme, Buchhaltungssoftware), um den Informationsfluss zu verbessern. 4. **Verbesserung der Datenqualität**: Sicherstellung, dass die verwendeten Daten genau, aktuell und konsistent sind, um fundierte Entscheidungen zu treffen. 5. **Transparenz und Nachvollziehbarkeit**: Entwicklung von Prozessen, die es ermöglichen, Kalkulationen und deren Grundlagen nachvollziehbar zu dokumentieren. 6. **Flexibilität und Anpassungsfähigkeit**: Fähigkeit, Kalkulationsmethoden schnell an sich ändernde Marktbedingungen oder Unternehmensstrategien anzupassen. 7. **Schulung und Weiterbildung**: Förderung der digitalen Kompetenzen der Mitarbeiter, um die neuen Technologien effektiv nutzen zu können. Diese Ziele helfen Unternehmen, effizienter zu arbeiten, Kosten zu senken und wettbewerbsfähiger zu werden.
Die DWA (Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.) betont in ihrer Position zur Digitalisierung in der Wasserwirtschaft, dass die Digitalisierung große Chancen f... [mehr]
In der sozialen Marktwirtschaft spielt der Staat eine wichtige Rolle, um einen fairen Wettbewerb zu gewährleisten. Die Wettbewerbspolitik ist entscheidend, um monopolartige Strukturen zu verhinde... [mehr]