Was bedeutet Transformationsresilienz?

Antwort

Transformationsresilienz bezeichnet die Fähigkeit von Individuen, Organisationen oder ganzen Gesellschaften, tiefgreifende Veränderungen – sogenannte Transformationen – erfolgreich zu bewältigen und sich dabei an neue Bedingungen anzupassen, ohne dabei ihre grundlegenden Funktionen oder Identität zu verlieren. Im Unterschied zur klassischen Resilienz, die vor allem auf das Überstehen von Krisen und das Wiederherstellen des Ursprungszustands abzielt, geht es bei der Transformationsresilienz darum, aktiv und flexibel auf grundlegende Umbrüche (z. B. Digitalisierung, Klimawandel, gesellschaftlicher Wandel) zu reagieren und sich weiterzuentwickeln. Wichtige Aspekte der Transformationsresilienz sind: - **Anpassungsfähigkeit:** Die Bereitschaft und Fähigkeit, neue Wege zu gehen und sich auf veränderte Rahmenbedingungen einzustellen. - **Lernfähigkeit:** Aus Erfahrungen lernen und dieses Wissen für zukünftige Veränderungen nutzen. - **Innovationsbereitschaft:** Offenheit für neue Ideen, Technologien und Prozesse. - **Systemisches Denken:** Das Erkennen von Zusammenhängen und Wechselwirkungen innerhalb komplexer Systeme. Transformationsresilienz ist besonders in Zeiten großer Unsicherheit und Dynamik von Bedeutung, da sie hilft, nicht nur auf Veränderungen zu reagieren, sondern diese aktiv mitzugestalten.

KI fragen

Verwandte Fragen

Wie sollte sich eine moderne Supply-Chain-Abteilung in den nächsten drei Jahren entwickeln?

Eine moderne Supply-Chain-Abteilung sollte sich in den kommenden drei Jahren an mehreren zentralen Trends und Herausforderungen ausrichten, um wettbewerbsfähig und resilient zu bleiben. Wichtige... [mehr]