Der Produktlebenszyklus (PLZ) beschreibt die verschiedenen Phasen, die ein Produkt von der Einführung bis zum Rückzug aus dem Markt durchläuft. Hier sind einige Vor- und Nachteile diese... [mehr]
Ein Produktmerkmal ist eine spezifische Eigenschaft oder ein Attribut eines Produkts, das es von anderen Produkten unterscheidet. Diese Merkmale können physischer Natur sein, wie Größe, Farbe, Material oder technologische Spezifikationen, oder funktionaler Natur, wie Leistung, Benutzerfreundlichkeit oder besondere Funktionen. Produktmerkmale sind entscheidend für die Positionierung eines Produkts auf dem Markt und können die Kaufentscheidung der Kunden maßgeblich beeinflussen.
Der Produktlebenszyklus (PLZ) beschreibt die verschiedenen Phasen, die ein Produkt von der Einführung bis zum Rückzug aus dem Markt durchläuft. Hier sind einige Vor- und Nachteile diese... [mehr]
Der Produktlebenszyklus besteht aus mehreren Phasen, die typischerweise wie folgt gekennzeichnet werden: 1. **Einführungsphase**: In dieser Phase wird das Produkt auf den Markt gebracht. Es gibt... [mehr]
Das merkmalsorientierte Verfahren, auch als multiattributives Entscheidungsverfahren bekannt, ist eine Methode zur Entscheidungsfindung, bei der mehrere Kriterien oder Attribute berücksichtigt we... [mehr]
Die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines Produkts bezieht sich auf dessen Fähigkeit, einen wirtschaftlichen Nutzen zu generieren, der die Kosten übersteigt. Dies umfasst Aspekte wie... [mehr]