Die Positiv-Negativ-Kartierung ist eine Methode, die in der strategischen Planung und Analyse verwendet wird, um verschiedene Faktoren oder Elemente in einem bestimmten Kontext zu bewerten. Dabei werden Aspekte, die als positiv oder vorteilhaft angesehen werden, von solchen unterschieden, die als negativ oder nachteilig gelten. Diese Kartierung hilft dabei, ein besseres Verständnis für die Stärken und Schwächen eines Projekts, einer Idee oder einer Situation zu entwickeln. Sie kann in verschiedenen Bereichen wie Marketing, Projektmanagement oder Risikoanalyse eingesetzt werden. Durch die visuelle Darstellung der positiven und negativen Aspekte können Entscheidungsträger gezielt Strategien entwickeln, um die positiven Faktoren zu maximieren und die negativen zu minimieren.