Mikroökonomik ist ein Teilgebiet der Volkswirtschaftslehre, das sich mit dem Verhalten einzelner Wirtschaftssubjekte wie Haushalten, Unternehmen und dem Staat sowie deren Interaktionen auf Märkten beschäftigt. Sie untersucht, wie diese Akteure Entscheidungen treffen, wie sie auf Preisänderungen reagieren und wie Ressourcen effizient zugeteilt werden können. Wichtige Konzepte der Mikroökonomik sind Angebot und Nachfrage, Preisbildung, Marktgleichgewicht, Elastizität, Nutzenmaximierung und Kostenminimierung.