Der direkte Rebound-Effekt beschreibt das Phänomen, bei dem Einsparungen in Energie oder Ressourcen durch effizientere Technologien oder Verhaltensänderungen teilweise durch erhöhten Ve... [mehr]
Der Lock-in-Effekt beschreibt eine Situation, in der Kunden an ein bestimmtes Produkt oder eine Dienstleistung gebunden sind, sodass ein Wechsel zu einem anderen Anbieter oder Produkt mit hohen Kosten oder Nachteilen verbunden ist. Dies kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, wie z.B. hohe Umstellungskosten, die Notwendigkeit, neue Fähigkeiten zu erlernen, oder die Abhängigkeit von spezifischen Datenformaten. Der Lock-in-Effekt kann sowohl in der Software- als auch in der Hardwarebranche auftreten und führt oft dazu, dass Kunden trotz Unzufriedenheit bei ihrem aktuellen Anbieter bleiben.
Der direkte Rebound-Effekt beschreibt das Phänomen, bei dem Einsparungen in Energie oder Ressourcen durch effizientere Technologien oder Verhaltensänderungen teilweise durch erhöhten Ve... [mehr]
Drei alternative Begriffe für Globalisierung sind: 1. Internationalisierung 2. Weltvernetzung 3. Globaler Austausch