Die hohe Inflation in der Türkei hat mehrere Ursachen, die sich gegenseitig verstärken: 1. **Unkonventionelle Geldpolitik:** Die türkische Zentralbank hat in den letzten Jahren trotz h... [mehr]
Die Kaufkraftparität (KKP) ist ein wirtschaftliches Konzept, das Wert von Währungen anhand der Menge an Gütern und Dienstleistungen vergleicht, die mit einer bestimmten Menge Geld in verschiedenen Ländern gekauft werden können. Es wird angenommen, dass in einem idealen Markt die Preise für identische Waren in verschiedenen Ländern gleich sein sollten, wenn man die Wechselkurse berücksichtigt. Die KKP wird häufig verwendet, um die Lebenshaltungskosten zwischen Ländern zu vergleichen und um zu bestimmen, ob eine Währung über- oder unterbewertet ist. Ein bekanntes Beispiel zur Veranschaulichung der KKP ist der Big-Mac-Index, der die Preise eines Big Macs in verschiedenen Ländern vergleicht, um die relative Kaufkraft der Währungen zu beurteilen. In der Praxis kann die KKP durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, wie z.B. Steuern, Transportkosten und Marktunterschiede.
Die hohe Inflation in der Türkei hat mehrere Ursachen, die sich gegenseitig verstärken: 1. **Unkonventionelle Geldpolitik:** Die türkische Zentralbank hat in den letzten Jahren trotz h... [mehr]