Standortfaktoren der Industrialisierung sind entscheidend für die Wahl eines Standorts für industrielle Betriebe. Zu den wichtigsten Faktoren gehören: 1. **Rohstoffverfügbarkeit**... [mehr]
Fordismus bezeichnet ein Produktionssystem, das in den frühen 20. Jahrhunderts von Henry Ford entwickelt wurde. Es ist gekennzeichnet durch die Massenproduktion von Gütern, die Verwendung von Fließbandtechnologie und die Standardisierung von Produkten. Der Fordismus führte zu einer erheblichen Steigerung der Effizienz in der Fertigung und ermöglichte es, Autos und andere Produkte in großen Stückzahlen und zu niedrigeren Preisen herzustellen. Ein zentrales Merkmal des Fordismus ist auch die Einführung von hohen Löhnen für Arbeiter, um eine breite Käuferschaft für die produzierten Waren zu schaffen. Dies trug zur Schaffung einer Konsumgesellschaft bei, in der die Arbeiter selbst die Produkte kauften, die sie herstellten. Der Fordismus hatte weitreichende Auswirkungen auf die Industrie, die Arbeitsorganisation und die Gesellschaft insgesamt.
Standortfaktoren der Industrialisierung sind entscheidend für die Wahl eines Standorts für industrielle Betriebe. Zu den wichtigsten Faktoren gehören: 1. **Rohstoffverfügbarkeit**... [mehr]
Die Begriffe "Industrialisierung" und "industrielle Revolution" beziehen sich auf verwandte, aber unterschiedliche Konzepte. **Industrialisierung** bezeichnet den langfristigen Pr... [mehr]
Die Industrialisierung hat die Globalisierung maßgeblich beeinflusst, und zwar auf verschiedene Weisen: 1. **Technologischer Fortschritt**: Die Industrialisierung führte zu bedeutenden tec... [mehr]