Inflation kann durch verschiedene Ursachen ausgelöst werden, die sich grundsätzlich in drei Hauptkategorien einteilen lassen: 1. **Nachfrageinflation (Demand-Pull-Inflation):** Diese F... [mehr]
Demand Management ist ein strategischer Ansatz, der darauf abzielt, die Nachfrage nach Produkten oder Dienstleistungen zu steuern und zu beeinflussen. Es umfasst eine Reihe von Aktivitäten und Prozessen, die darauf abzielen, die Nachfrage zu prognostizieren, zu planen und zu steuern, um ein Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage zu erreichen. Dies kann durch verschiedene Maßnahmen erreicht werden, wie z.B.: 1. **Prognose und Planung**: Vorhersage der zukünftigen Nachfrage basierend auf historischen Daten, Marktanalysen und anderen relevanten Informationen. 2. **Marketing und Werbung**: Beeinflussung der Nachfrage durch gezielte Marketingkampagnen und Werbemaßnahmen. 3. **Preisgestaltung**: Anpassung der Preise, um die Nachfrage zu steuern, z.B. durch Rabatte oder Sonderangebote. 4. **Produktentwicklung**: Anpassung oder Entwicklung neuer Produkte, um den sich ändernden Bedürfnissen und Wünschen der Kunden gerecht zu werden. 5. **Kapazitätsmanagement**: Sicherstellung, dass die Produktionskapazitäten und Ressourcen ausreichen, um die prognostizierte Nachfrage zu decken. Demand Management ist in vielen Branchen von entscheidender Bedeutung, insbesondere in solchen mit schwankender Nachfrage oder begrenzten Ressourcen. Es hilft Unternehmen, effizienter zu arbeiten, Kosten zu senken und die Kundenzufriedenheit zu verbessern.
Inflation kann durch verschiedene Ursachen ausgelöst werden, die sich grundsätzlich in drei Hauptkategorien einteilen lassen: 1. **Nachfrageinflation (Demand-Pull-Inflation):** Diese F... [mehr]
Lean Management ist ein Management-Ansatz, der darauf abzielt, Prozesse in Unternehmen möglichst effizient zu gestalten. Das Hauptziel besteht darin, Verschwendung (z. B. Zeit, Material, Kosten)... [mehr]
Die aktuelle Rezession in Deutschland hat mehrere Ursachen, die sich gegenseitig verstärken: 1. **Hohe Energiepreise:** Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine sind die Energiepreise, insbes... [mehr]
Das Risikomanagement im Einkauf kann durch verschiedene konkrete Maßnahmen verbessert werden. Hier sind einige bewährte Ansätze: 1. **Lieferantenbewertung und -auswahl:** Regelm&... [mehr]
Die OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, englisch: Organisation for Economic Co-operation and Development) ist eine internationale Organisation, die 1961 gegr&uu... [mehr]
Ein Nachfragemonopol (auch Monopson genannt) liegt vor, wenn es auf einem Markt nur einen einzigen Nachfrager, aber viele Anbieter gibt. Das bedeutet, dass nur eine Person oder ein Unternehmen ein bes... [mehr]
Ein zweiseitiges Monopol (auch bilaterales Monopol genannt) liegt vor, wenn es auf einem Markt genau einen Anbieter (Monopolist) und genau einen Nachfrager (Monopsonist) gibt. **Beispiel:** Stell di... [mehr]
Der Begriff Konjunkturzyklus bezeichnet die regelmäßigen Schwankungen der wirtschaftlichen Aktivität einer Volkswirtschaft über einen bestimmten Zeitraum. Diese Schwankungen verla... [mehr]
Der Begriff "Konjunktur" bezeichnet die gesamtwirtschaftliche Lage und Entwicklung eines Landes, insbesondere im Hinblick auf Wachstum, Beschäftigung, Produktion und Nachfrage. Sie besc... [mehr]
Nicht-Basis-Konsumgüter (auch: zyklische Konsumgüter oder diskretionäre Konsumgüter) sind Produkte und Dienstleistungen, die nicht zum täglichen Grundbedarf gehören. Sie... [mehr]