Die preußische Reform der Gewerbefreiheit, die im 19. Jahrhundert stattfand, bedeut eine grundlegende Veränder der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Preußen. Sie führte zur Aufhebung der bisherigen Zunft- und Handwerksordnungen, die die Gewerbe stark reglementierten die Gründung neuer Betriebe einschränkten. Mit der Einführung Gewerbefreiheit wurde es Einzelpersonen und Unternehmen ermöglicht, ohne staatliche Genehmigung ein Gewerbe zu betreiben. Dies förderte den Wettbewerb, die Innovation und die wirtschaftliche Entwicklung, da es mehr Menschen ermöglichte, unternehmerisch tätig zu werden. Die Reform war ein wichtiger Schritt in Richtung einer marktwirtschaftlichen Ordnung und trug zur Industrialisierung Preußens bei. Insgesamt führte die Gewerbefreiheit zu einer Liberalisierung der Wirtschaft und hatte weitreichende soziale und wirtschaftliche Auswirkungen auf die Gesellschaft.