Deine Frage spricht ein häufig diskutiertes gesellschaftliches und politisches Dilemma an: Die Bereitschaft, hohe laufende Kosten (z.B. für Krisenbewältigung, Reparaturmaßnahmen o... [mehr]
Bestandsmehrungen vermindern die Kosten, weil sie in der Kosten- und Leistungsrechnung als Erhöhung des Lagerbestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen betrachtet werden. Wenn ein Unternehmen mehr produziert, es verkauft, steigt der Lagerbestand. Diese Bestandsmehrungen werden als Ertrag verbucht, da sie den Wert der produzierten, aber noch nicht verkauften Güter darstellen. In der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) werden die Herstellkosten der Bestandsmehrungen von den Gesamtkosten abgezogen, da sie nicht als Aufwand für den aktuellen Zeitraum gelten. Stattdessen werden sie als Vermögenszuwachs betrachtet. Dadurch sinken die ausgewiesenen Kosten für den Zeitraum, was zu einem höheren ausgewiesenen Gewinn führt. Zusammengefasst: Bestandsmehrungen vermindern die Kosten, weil sie als Ertrag verbucht werden und somit die Gesamtkosten in der GuV reduzieren.
Deine Frage spricht ein häufig diskutiertes gesellschaftliches und politisches Dilemma an: Die Bereitschaft, hohe laufende Kosten (z.B. für Krisenbewältigung, Reparaturmaßnahmen o... [mehr]
„Was kostet die Welt?“ ist eine Redewendung und keine konkrete Frage nach einem Preis. Sie wird oft verwendet, um Übermut, Großzügigkeit oder Sorglosigkeit auszudrücke... [mehr]
Um die optimale Bestellmenge zu berechnen, wird häufig das sogenannte Andler-Verfahren (auch bekannt als „wirtschaftliche Bestellmenge“ oder „EOQ – Economic Order Quantity... [mehr]
Deine Frage ist unvollständig oder unklar. Bitte stelle eine klare und präzise Frage, damit ich dir weiterhelfen kann.