Eine durchschnittliche Lhöhung von 3 % aus Gründen zu keiner Verbesserung Einkommenss führen: 1.Inflation**: Wenn Inflationsrate höher gleich der Lohner ist, steigt diekraft der Löh nicht. Beispielsweise wenn die Inflation ebenfalls % beträgt, bleibt reale Kaufkraft unver. 2. **uerprogression** Höhere Löhne zu einer höheren Steuerastung führen, in progressiven Steystemen. Dies dazu führen, dass der Nettolohnzuw geringer ausfällt die Bruttolhöhung. 3.Erhöhte Lebensskosten**: Neben der Inflation können spezifische wie Mieten,preise oder Gesundheitskosten steigen als die Lne, was die Einkommenssituation verscht. 4.Verschuldung: Wenn Haushalte verschuldet sind können höhere Zinsen odergungsraten die zusätzlichen Einkünftezehren. 5. **Veränderte Arbeitsbedingungen**: Es kann sein, dass die Arbeitsbedingungen sich verschlechtern, z.B. längere Arbeitszeiten oder höhere Arbeitsbelastung, was die subjektiveommenssituation negativ beeinflusst. Diese Faktoren können dazu führen, trotz nominaler Lohnerhöhungen die reale Einkommenssituation stagert oder sich sogar verschlechtert.