ESG-getriebene Optimierung bezeichnet Maßnahmen und Strategien, die Unternehmen ergreifen, um ihre Geschäftsprozesse, Produkte oder Investitionen im Hinblick auf Umwelt (Environmental), Soz... [mehr]
Die optimale Bestellmenge, oft auch als "Economic Order Quantity" (EOQ) bezeichnet, ist die Bestellmenge, die die Gesamtkosten der Lagerhaltung und der Bestellkosten minimiert. Um die optimale Bestellmenge zu berechnen, sind folgende Voraussetzungen und Informationen erforderlich: 1. **Jährlicher Bedarf (D)**: Die Menge an Einheiten, die pro Jahr benötigt wird. 2. **Bestellkosten (S)**: Die Kosten, die mit jeder Bestellung verbunden sind, unabhängig von der Bestellmenge. 3. **Lagerhaltungskosten (H)**: Die Kosten für die Lagerung einer Einheit pro Jahr. Dies kann Lagerkosten, Versicherung, Verderb und andere Kosten umfassen. 4. **Einstandspreis (C)**: Der Preis pro Einheit des bestellten Artikels (optional, wenn Rabatte berücksichtigt werden sollen). Die EOQ-Formel lautet: \[ EOQ = \sqrt{\frac{2DS}{H}} \] Zusätzliche Annahmen für die Berechnung der EOQ: - Der Bedarf ist konstant und vorhersehbar. - Die Bestell- und Lagerhaltungskosten sind konstant. - Die Lieferzeit ist konstant und bekannt. - Es gibt keine Mengenrabatte. Diese Voraussetzungen helfen dabei, die optimale Bestellmenge zu bestimmen, um die Gesamtkosten zu minimieren.
ESG-getriebene Optimierung bezeichnet Maßnahmen und Strategien, die Unternehmen ergreifen, um ihre Geschäftsprozesse, Produkte oder Investitionen im Hinblick auf Umwelt (Environmental), Soz... [mehr]
Das Lieferantenmanagement kann durch verschiedene konkrete Maßnahmen verbessert werden. Hier sind einige bewährte Ansätze: 1. **Lieferantenauswahl und -bewertung optimieren** - E... [mehr]
Das Maximal- und Minimalprinzip sind zwei grundlegende Konzepte in der Wirtschaftstheorie und der Entscheidungstheorie. 1. **Maximalprinzip**: Bei diesem Prinzip wird angestrebt, mit gegebenen Mittel... [mehr]