Horizontale Kennzahlen sind wichtige Instrumente zur Analyse der finanziellen Situation eines Unternehmens über verschiedene Zeiträume hinweg. Hier sind einige gängige horizontale Kennz... [mehr]
Vertikale Kennzahlen sind wichtige betriebswirtschaftliche Kennzahlen, die in der Regel zur Analyse der finanziellen Situation eines Unternehmens verwendet werden. Hier sind einige der gängigsten vertikalen Kennzahlen: 1. **Umsatzrentabilität**: Verhältnis von Gewinn zu Umsatz, zeigt die Effizienz der Umsatzgenerierung. 2. **Eigenkapitalquote**: Anteil des Eigenkapitals am Gesamtkapital, gibt Auskunft über die finanzielle Stabilität. 3. **Gesamtkapitalrentabilität**: Verhältnis von Gewinn zu Gesamtkapital, misst die Rentabilität des eingesetzten Kapitals. 4. **Verschuldungsgrad**: Verhältnis von Fremdkapital zu Eigenkapital, zeigt die finanzielle Hebelwirkung. 5. **Liquiditätskennzahlen**: z.B. Liquidität 1. Grades (Barliquidität), 2. Grades (einzugsfähige Forderungen) und 3. Grades (kurzfristige Verbindlichkeiten). 6. **Deckungsbeitrag**: Differenz zwischen Umsatz und variablen Kosten, wichtig für die Preisgestaltung und Produktentscheidungen. 7. **Kostenstruktur**: Verhältnis der verschiedenen Kostenarten (z.B. fixe und variable Kosten) zum Umsatz. Diese Kennzahlen helfen dabei, die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens zu bewerten und strategische Entscheidungen zu treffen.
Horizontale Kennzahlen sind wichtige Instrumente zur Analyse der finanziellen Situation eines Unternehmens über verschiedene Zeiträume hinweg. Hier sind einige gängige horizontale Kennz... [mehr]
BNP steht für Bruttonationalprodukt. Hier ist ein Glossar zu diesem Begriff: 1. **Definition**: Das Bruttonationalprodukt (BNP) ist der Gesamtwert aller Waren und Dienstleistungen, die von den B... [mehr]