Was sind Unterschiede zwischen Personengesellschaft und Kapitalgesellschaft?

Antwort

Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften unterscheiden sich in mehreren wesentlichen Aspekten: 1. **Haftung**: - **Personengesellschaft**: Die Gesellschafter haften in der Regel persönlich und unbeschränkt mit ihrem gesamten Privatvermögen. Beispiele sind die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) und die offene Handelsgesellschaft (OHG). - **Kapitalgesellschaft**: Die Haftung ist auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt. Die Gesellschafter haften in der Regel nicht mit ihrem Privatvermögen. Beispiele sind die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) und die Aktiengesellschaft (AG). 2. **Rechtsform**: - **Personengesellschaft**: Diese Gesellschaftsform ist stark an die Personen der Gesellschafter gebunden. Der Tod oder der Austritt eines Gesellschafters kann die Gesellschaft auflösen. - **Kapitalgesellschaft**: Diese Gesellschaftsform ist eine eigenständige juristische Person, unabhängig von den Gesellschaftern. Der Tod oder der Austritt eines Gesellschafters hat keine direkten Auswirkungen auf das Fortbestehen der Gesellschaft. 3. **Gründung**: - **Personengesellschaft**: Die Gründung ist meist einfacher und weniger formell. Es sind keine Mindestkapitaleinlagen erforderlich. - **Kapitalgesellschaft**: Die Gründung erfordert mehr Formalitäten, einschließlich der Eintragung ins Handelsregister. Es gibt Mindestkapitalanforderungen (z.B. 25.000 Euro für eine GmbH). 4. **Leitung und Kontrolle**: - **Personengesellschaft**: Die Gesellschafter führen die Geschäfte in der Regel selbst und haben direkten Einfluss auf die Geschäftsführung. - **Kapitalgesellschaft**: Die Geschäftsführung kann von den Gesellschaftern getrennt sein. Bei einer GmbH gibt es z.B. Geschäftsführer, bei einer AG einen Vorstand. 5. **Besteuerung**: - **Personengesellschaft**: Die Gewinne werden direkt den Gesellschaftern zugerechnet und von diesen versteuert (Transparenzprinzip). - **Kapitalgesellschaft**: Die Gesellschaft selbst ist steuerpflichtig (Körperschaftsteuer). Zusätzlich werden Ausschüttungen an die Gesellschafter besteuert (Doppelbesteuerung). Diese Unterschiede beeinflussen die Wahl der Rechtsform je nach den spezifischen Bedürfnissen und Zielen eines Unternehmens.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten