Im Kontext der Produktinnovation gibt es wesentliche Unterschiede zwischen Marktneuheiten und Unternehmensneuheiten: 1. **Marktneuheiten**: - **Definition**: Produkte oder Dienstleistungen, die erstmals auf dem Markt eingeführt werden und bisher nicht existierten. - **Innovationsgrad**: Hoher Innovationsgrad, da sie neue Bedürfnisse schaffen oder bestehende auf völlig neue Weise befriedigen. - **Beispiel**: Das erste Smartphone oder das erste Elektroauto. - **Risiko und Potenzial**: Höheres Risiko aufgrund der Unsicherheit über die Marktakzeptanz, aber auch höheres Potenzial für Wettbewerbsvorteile und Marktführerschaft. 2. **Unternehmensneuheiten**: - **Definition**: Produkte oder Dienstleistungen, die für das Unternehmen neu sind, aber bereits auf dem Markt existieren. - **Innovationsgrad**: Geringerer Innovationsgrad im Vergleich zu Marktneuheiten, da sie auf bestehenden Technologien oder Konzepten basieren. - **Beispiel**: Ein Unternehmen, das erstmals ein Elektroauto in sein Portfolio aufnimmt, obwohl Elektroautos bereits auf dem Markt sind. - **Risiko und Potenzial**: Geringeres Risiko, da die Marktakzeptanz bereits bewiesen ist, aber auch geringeres Potenzial für Alleinstellungsmerkmale. Zusammengefasst unterscheiden sich Marktneuheiten und Unternehmensneuheiten hauptsächlich im Innovationsgrad, dem Risiko und dem Potenzial für Wettbewerbsvorteile.