Um die optimale Bestellmenge zu berechnen, wird häufig das sogenannte Andler-Verfahren (auch bekannt als „wirtschaftliche Bestellmenge“ oder „EOQ – Economic Order Quantity... [mehr]
Der Einkaufspreis ist der Preis, den ein Unternehmen für den Erwerb von Waren oder Rohstoffen zahlt. Er umfasst in der Regel die Kosten, die direkt mit dem Kauf verbunden sind, wie den Nettopreis der Ware. Der Bezugspreis hingegen ist der Einkaufspreis zuzüglich aller zusätzlichen Kosten, die mit Erwerb der Ware sind, wie Transport, Zollgebühren Lagerkosten. Der Bezugspreis gibt somit einen umfassenderen Überblick über die tatsächlichen Kosten, die für den Bezug der Ware anfallen. Zusammengefasst: Der Einkaufspreis ist der reine Kaufpreis, während der Bezugspreis alle zusätzlichen Kosten berücksichtigt.
Um die optimale Bestellmenge zu berechnen, wird häufig das sogenannte Andler-Verfahren (auch bekannt als „wirtschaftliche Bestellmenge“ oder „EOQ – Economic Order Quantity... [mehr]
Deine Frage spricht ein häufig diskutiertes gesellschaftliches und politisches Dilemma an: Die Bereitschaft, hohe laufende Kosten (z.B. für Krisenbewältigung, Reparaturmaßnahmen o... [mehr]
„Was kostet die Welt?“ ist eine Redewendung und keine konkrete Frage nach einem Preis. Sie wird oft verwendet, um Übermut, Großzügigkeit oder Sorglosigkeit auszudrücke... [mehr]
Deine Frage ist unvollständig oder unklar. Bitte stelle eine klare und präzise Frage, damit ich dir weiterhelfen kann.