Unterscheiden zwischen vertikaler, horizontaler und lateraler Produktdiversifikation?

Antwort

Vertikale, horizontale und laterale Produktdiversifikation sind Strategien, die Unternehmen nutzen, um ihr Produktportfolio zu erweitern. 1. **Vertikale Produktdiversifikation**: Hierbei erweitert ein Unternehmen sein Angebot entlang der Wertschöpfungskette. Das bedeutet, dass es Produkte oder Dienstleistungen hinzufügt, die entweder vor oder nach der bestehenden Produktion liegen. Ein Beispiel wäre ein Hersteller, der zusätzlich zu seinen Produkten auch die dazugehörigen Dienstleistungen anbietet oder in die Rohstoffproduktion einsteigt. 2. **Horizontale Produktdiversifikation**: Diese Strategie beinhaltet die Einführung neuer Produkte, die auf derselben Produktionsstufe liegen und sich an die bestehenden Kunden richten. Ein Beispiel wäre ein Unternehmen, das seine Produktlinie um verwandte Produkte erweitert, wie ein Getränkehersteller, der neben Limonade auch Säfte anbietet. 3. **Laterale Produktdiversifikation**: Bei dieser Form der Diversifikation erweitert ein Unternehmen sein Angebot in völlig neue Produktkategorien, die nicht direkt mit den bestehenden Produkten verbunden sind. Ein Beispiel wäre ein Automobilhersteller, der in die Produktion von Haushaltsgeräten einsteigt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass vertikale Diversifikation die Wertschöpfungskette betrifft, horizontale Diversifikation sich auf verwandte Produkte konzentriert und laterale Diversifikation in neue, unverbundene Produktbereiche vordringt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche horizontalen Kennzahlen gibt es?

Horizontale Kennzahlen sind wichtige Instrumente zur Analyse der finanziellen Situation eines Unternehmens über verschiedene Zeiträume hinweg. Hier sind einige gängige horizontale Kennz... [mehr]