Strategische Allianzen sind formelle Vereinbarungen zwischen zwei oder mehr Unternehmen, die zusammenarbeiten, um gemeinsame Ziele zu erreichen, während sie ihre Unabhängigkeitahren. Diese Partnerschaften können verschiedene Formen annehmen, wie Joint Ventures, Lizenzvereinbarungen, Forschungs- und Entwicklungskooperationen oder Vertriebsvereinbarungen. Der betriebswirtschaftliche Sinn strategischer Allianzen liegt in mehreren Aspekten: 1. **Ressourcenteilung**: Unternehmen können Ressourcen wie Technologie, Wissen, Produktionskapazitäten oder Vertriebskanäle teilen, um Synergien zu schaffen und Kosten zu senken. 2. **Marktzugang**: Allianzen ermöglichen es Unternehmen, neue Märkte zu betreten oder ihre Marktpräsenz zu erweitern, indem sie von den bestehenden Netzwerken und dem lokalen Wissen ihrer Partner profitieren. 3. **Risikoteilung**: Durch die Zusammenarbeit können Unternehmen Risiken, die mit großen Investitionen oder neuen Projekten verbunden sind, auf mehrere Partner verteilen. 4. **Innovation und Forschung**: Gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte können die Innovationskraft steigern und die Zeit bis zur Markteinführung neuer Produkte verkürzen. 5. **Wettbewerbsvorteil**: Strategische Allianzen können Unternehmen helfen, ihre Wettbewerbsposition zu stärken, indem sie ihre Fähigkeiten und Ressourcen kombinieren, um effizienter und effektiver zu agieren. 6. **Skaleneffekte**: Durch die Zusammenarbeit können Unternehmen Skaleneffekte erzielen, die zu Kosteneinsparungen und einer verbesserten Wettbewerbsfähigkeit führen. Insgesamt bieten strategische Allianzen eine flexible Möglichkeit, Wachstum und Innovation zu fördern, ohne die vollständige Kontrolle über das eigene Unternehmen aufzugeben.