Die staatliche Kontrolle in einer neuen Wirtschaftsordnung kann verschiedene Formen annehmen, je nach den Zielen und der Struktur der Wirtschaft. In vielen Fällen zielt sie darauf ab, Marktversagen zu korrigieren, soziale Gerechtigkeit zu fördern und nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten. Einige Aspekte der staatlichen Kontrolle könnten Folgendes umfassen: 1. **Regulierung von Märkten**: Der Staat kann Vorschriften erlassen, um monopolistische Strukturen zu verhindern und den Wettbewerb zu fördern. 2. **Soziale Sicherheit**: Durch staatliche Programme kann der Staat soziale Sicherheitssysteme einführen, um die Grundbedürfnisse der Bevölkerung zu decken. 3. **Umweltschutz**: Der Staat kann Gesetze erlassen, die Unternehmen dazu verpflichten, umweltfreundliche Praktiken zu implementieren. 4. **Wirtschaftliche Planung**: In einigen Wirtschaftsordnungen kann der Staat eine aktive Rolle in der Planung und Steuerung der Wirtschaft übernehmen, um bestimmte Sektoren zu fördern. 5. **Subventionen und Förderungen**: Der Staat kann gezielt Subventionen bereitstellen, um bestimmte Industrien oder Technologien zu unterstützen. Die Balance zwischen staatlicher Kontrolle und freiem Markt ist oft ein zentrales Thema in der Diskussion über Wirtschaftsordnungen.