Warum spricht das Sicherheitsrisiko für eine Abschaffung von Bargeld?

Antwort

Das Sicherheitsrisiko spricht für eine Abschaffung von Bargeld aus mehreren Gründen: 1. **Kriminalität**: Bargeld erleichtert illegale Aktivitäten wie Geldwäsche, Steuerhinterziehung und den Drogenhandel, da es schwer nachzuverfolgen ist. Ohne Bargeld wären solche Transaktionen leichter zu überwachen und zu verhindern. 2. **Diebstahl und Raub**: Bargeld kann gestohlen werden, sei es durch Einbrüche, Überfälle oder Taschendiebstahl. Elektronische Zahlungsmethoden reduzieren dieses Risiko erheblich, da digitale Transaktionen sicherer und rückverfolgbar sind. 3. **Fälschung**: Bargeld kann gefälscht werden, was zu wirtschaftlichen Verlusten und Unsicherheiten führt. Elektronische Zahlungen sind weniger anfällig für Fälschungen. 4. **Kosten der Bargeldverwaltung**: Die Herstellung, der Transport und die Sicherung von Bargeld sind teuer und aufwendig. Eine bargeldlose Gesellschaft könnte diese Kosten reduzieren. 5. **Pandemien und Hygiene**: Bargeld kann Krankheitserreger übertragen. Elektronische Zahlungen minimieren den physischen Kontakt und damit das Risiko der Verbreitung von Krankheiten. Diese Argumente zeigen, dass die Abschaffung von Bargeld potenziell zu einer sichereren und effizienteren Gesellschaft führen könnte.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten