Die 6 Schritte einer Tarifverhandlung sind in der Regel wie folgt: 1. **Vorbereitung**: Beide Seiten, Arbeitgeber und Gewerkschaften, bereiten sich auf die Verhandlungen vor. Dazu gehört die Sammlung von Informationen, die Analyse der aktuellen Situation und daslegen von Zielen. 2. **Eröffnung**: Die Verhandlungen beginnen mit einer Eröffnungsrunde, in der die Parteien ihre Positionen und Forderungen darlegen. Dies kann auch die Vorstellung von Vorschlägen und Argumenten umfassen. 3. **Verhandlung**: In diesem Schritt finden die eigentlichen Gespräche statt. Die Parteien diskutieren die vorgebrachten Forderungen, bringen Gegenargumente und versuchen, Kompromisse zu finden. 4. **Kompromissfindung**: Hier wird aktiv nach Lösungen gesucht, die für beide Seiten akzeptabel sind. Dies kann durch Zugeständnisse oder das Finden von Alternativen geschehen. 5. **Einigung**: Wenn eine Einigung erzielt wird, wird diese schriftlich festgehalten. Es werden die Details des neuen Tarifvertrags ausgearbeitet und die Bedingungen klar definiert. 6. **Umsetzung und Nachbereitung**: Nach der Einigung erfolgt die Umsetzung des neuen Tarifvertrags. Zudem ist eine Nachbereitung wichtig, um sicherzustellen, dass die Vereinbarungen eingehalten werden und um eventuelle Probleme frühzeitig zu erkennen. Diese Schritte können je nach Kontext und den beteiligten Parteien variieren, bieten jedoch einen allgemeinen Rahmen für Tarifverhandlungen.