Ein Preisbildungsmodell beschreibt, wie Preise für Produkte oder Dienstleistungen festgelegt werden. Es gibt verschiedene Ansätze, die je nach Marktbedingungen, Wettbewerb und Unternehmensst... [mehr]
Das SCOR-Modell (Supply Chain Operations Reference Model) ist ein umfassendes Modell zur Analyse, Bewertung und Verbesserung von Lieferkettenprozessen. Es wurde vom Supply Chain Council entwickelt und bietet eine standardisierte Methode zur Beschreibung, Messung und Optimierung von Lieferkettenaktivitäten. Das Modell umfasst sechs Kernprozesse: 1. **Planen (Plan)**: Dieser Prozess umfasst die Planung und das Management der gesamten Lieferkette. Dazu gehören Bedarfsprognosen, Bestandsmanagement, Produktionsplanung und die Abstimmung von Lieferanten und Kundenanforderungen. 2. **Beschaffen (Source)**: Hier geht es um die Beschaffung von Rohstoffen, Komponenten oder Dienstleistungen, die für die Produktion benötigt werden. Dazu gehören die Auswahl von Lieferanten, die Bestellung und der Wareneingang. 3. **Herstellen (Make)**: Dieser Prozess umfasst die Produktion oder Herstellung von Endprodukten. Dazu gehören die Produktionsplanung, die Fertigung, die Qualitätskontrolle und die Wartung der Produktionsanlagen. 4. **Liefern (Deliver)**: Dieser Prozess bezieht sich auf die Logistik und Distribution der fertigen Produkte an die Kunden. Dazu gehören Auftragsmanagement, Lagerhaltung, Transport und die Verwaltung von Retouren. 5. **Rückführen (Return)**: Dieser Prozess umfasst die Rückführung von Produkten oder Materialien, sei es aufgrund von Rücksendungen durch Kunden oder Rücknahmen von überschüssigen oder defekten Produkten. Dazu gehören die Bearbeitung von Rücksendungen, die Inspektion und die Wiederverwendung oder Entsorgung. 6. **Unterstützen (Enable)**: Dieser Prozess unterstützt die anderen fünf Kernprozesse durch Managementpraktiken, Infrastruktur, Technologie und Personal. Dazu gehören die Verwaltung von Daten, die Implementierung von IT-Systemen, Schulungen und die Einhaltung von Vorschriften. Das SCOR-Modell hilft Unternehmen, ihre Lieferkettenprozesse zu standardisieren, zu messen und kontinuierlich zu verbessern, um Effizienz und Kundenzufriedenheit zu steigern. Weitere Informationen findest du auf der offiziellen Website des Supply Chain Council: [APICS SCOR](https://www.apics.org/apics-for-business/frameworks/scor).
Ein Preisbildungsmodell beschreibt, wie Preise für Produkte oder Dienstleistungen festgelegt werden. Es gibt verschiedene Ansätze, die je nach Marktbedingungen, Wettbewerb und Unternehmensst... [mehr]