Qualitative Techniken zur Prognose basieren auf subjektiven Einschätzungen und Expertenmeinungen, anstatt auf quantitativen Daten. Beispiele sind: 1. **Delphi-Methode**: Experten beantworten mehrere Runden von Fragebögen, und die Antworten werden anonymisiert und zusammengefasst, um einen Konsens zu erreichen. 2. **Szenario-Analyse**: Entwicklung verschiedener Zukunftsszenarien basierend auf unterschiedlichen Annahmen und deren Auswirkungen. 3. **Marktforschung**: Befragungen und Interviews mit Kunden, um zukünftige Trends und Bedürfnisse zu identifizieren. Diese Techniken sind besonders nützlich, wenn historische Daten begrenzt oder nicht verfügbar sind.