Globale Wertschöpfungsketten umfassen eine Vielzahl von Prozessen, die in verschiedenen Phasen der Produktion und des Vertriebs stattfinden. Zu den wichtigsten Prozessen gehören: 1. **Rohstoffbeschaffung**: Identifikation und Beschaffung der notwendigen Rohstoffe aus verschiedenen Regionen. 2. **Produktion**: Fertigung der Produkte, die oft in mehreren Ländern erfolgt, um Kosten zu optimieren und Zugang zu spezifischen Technologien oder Fachkenntnissen zu erhalten. 3. **Logistik**: Planung und Durchführung des Transports von Rohstoffen und fertigen Produkten zwischen den verschiedenen Standorten. 4. **Distribution**: Vermarktung und Verkauf der Produkte an Endkunden, einschließlich der Verwaltung von Lagerbeständen und der Auswahl von Vertriebskanälen. 5. **Qualitätskontrolle**: Sicherstellung, dass die Produkte den erforderlichen Standards entsprechen, was oft in verschiedenen Ländern durchgeführt wird. 6. **Forschung und Entwicklung (F&E)**: Innovationsprozesse, die oft international koordiniert werden, um neue Produkte oder Verbesserungen zu entwickeln. 7. **Marketing**: Strategien zur Förderung der Produkte auf globalen Märkten, die kulturelle Anpassungen erfordern können. 8. **Kundendienst**: Unterstützung und Serviceleistungen für Kunden, die ebenfalls international organisiert sein können. Diese Prozesse sind oft miteinander verknüpft und erfordern eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren in der Wertschöpfungskette.