Die Aussage, dass sowohl Bauern als auch Verbraucher für die Überproduktion in der Landwirtschaft bezahlen, lässt sich wie folgt begründen: 1. **Preisdruck auf Bauern**: Wenn es z... [mehr]
Die Aussage, dass für die Überproduktion Bauern und Verbraucher bezahlen, lässt sich wie folgt begründen: 1. **Bauern**: Bei einer Überproduktion von landwirtschaftlichen Erzeugnissen sinken die Preise auf dem Markt. Dies führt dazu, dass viele Bauern ihre Produkte unter den Produktionskosten verkaufen müssen, was ihre wirtschaftliche Lage gefährdet. Sie erhalten weniger Einkommen, was zu finanziellen führen kann. 2. **Verbraucher**: Obwohl Verbraucher kurzfristig von niedrigeren Preisen profitieren können, kann eine Überproduktion langfristig negative Auswirkungen haben. Wenn Bauern aufgrund von Preisdruck aufhören, bestimmte Produkte anzubauen, kann dies zu einem Mangel an Vielfalt und Qualität führen. Zudem können staatliche Subventionen zur Stabilisierung der Preise letztlich durch Steuern finanziert werden, was die Verbraucher indirekt belastet. Zusammengefasst: Die Überproduktion führt zu sinkenden Preisen, die sowohl die Einkünfte der Bauern schmälern als auch die Marktvielfalt für Verbraucher gefährden können.
Die Aussage, dass sowohl Bauern als auch Verbraucher für die Überproduktion in der Landwirtschaft bezahlen, lässt sich wie folgt begründen: 1. **Preisdruck auf Bauern**: Wenn es z... [mehr]