Die Wirkungstreppe von Phineo ist ein Modell zur Bewertung und Darstellung der Wirkung von sozialen Projekten und Organisationen. Hier sind einige Pro- und Contra-Punkte: **Pro:** 1. **Strukturierte Bewertung:** Die Wirkungstreppe bietet eine klare und strukturierte Methode zur Bewertung der Wirkung von Projekten, was Transparenz und Vergleichbarkeit fördert. 2. **Fokus auf Wirkung:** Sie hilft Organisationen, sich auf die tatsächlichen Ergebnisse und Wirkungen ihrer Arbeit zu konzentrieren, anstatt nur auf Aktivitäten und Outputs. 3. **Verbesserungspotenzial:** Durch die systematische Analyse können Organisationen Schwachstellen identifizieren und gezielt Verbesserungen vornehmen. 4. **Förderung der Rechenschaftspflicht:** Die Wirkungstreppe unterstützt die Rechenschaftspflicht gegenüber Förderern und Stakeholdern, indem sie zeigt, wie Mittel verwendet werden und welche Wirkungen erzielt werden. 5. **Förderung der Lernkultur:** Sie ermutigt Organisationen, aus ihren Erfahrungen zu lernen und kontinuierlich zu verbessern. **Contra:** 1. **Komplexität:** Die Anwendung der Wirkungstreppe kann komplex und zeitaufwendig sein, insbesondere für kleinere Organisationen mit begrenzten Ressourcen. 2. **Datenanforderungen:** Um die Wirkungstreppe effektiv zu nutzen, sind oft umfangreiche Daten und Nachweise erforderlich, was zusätzlichen Aufwand bedeutet. 3. **Subjektivität:** Die Bewertung der Wirkung kann subjektiv sein und von den individuellen Perspektiven der Bewertenden abhängen. 4. **Kosten:** Die Implementierung und Nutzung der Wirkungstreppe kann mit zusätzlichen Kosten verbunden sein, z.B. für Schulungen oder externe Berater. 5. **Überbetonung von Messbarkeit:** Es besteht die Gefahr, dass schwer messbare, aber dennoch wichtige Wirkungen vernachlässigt werden. Weitere Informationen zur Wirkungstreppe von Phineo findest du auf ihrer [offiziellen Website](https://www.phineo.org).