Das Marktgleichgewicht ist der Punkt, an dem sich Angebot und Nachfrage auf einem Markt ausgleichen. Das bedeutet: Die angebotene Menge eines Gutes entspricht genau der nachgefragten Menge. Zu diesem... [mehr]
Die Preisallokationsfunktion beschreibt, wie Preise in einem Markt dazu beitragen, Ressourcen effizient zu verteilen. Sie basiert auf dem Prinzip von Angebot und Nachfrage. Wenn die Nachfrage nach einem Gut steigt, erhöht sich in der Regel auch der Preis. Höhere Preise signalisieren den Produzenten, mehr von diesem Gut zu produzieren, während sie gleichzeitig die Konsumenten dazu anregen, weniger zu kaufen oder nach Alternativen zu suchen. Diese Funktion sorgt dafür, dass knappe Ressourcen dorthin fließen, wo sie am meisten geschätzt werden, und trägt somit zur Effizienz des Marktes bei. In einem idealen Markt führt die Preisallokationsfunktion zu einem Gleichgewicht, in dem Angebot und Nachfrage übereinstimmen.
Das Marktgleichgewicht ist der Punkt, an dem sich Angebot und Nachfrage auf einem Markt ausgleichen. Das bedeutet: Die angebotene Menge eines Gutes entspricht genau der nachgefragten Menge. Zu diesem... [mehr]