Welche Phasen umfasst der Informationslebenszyklus und das Management der Informationswirtschaft?

Antwort

Der **Informationslebenszyklus** beschreibt die verschiedenen Phasen, die Informationen von ihrer Entstehung bis zu ihrer Vernichtung durchlaufen. Typischerweise umfasst der Informationslebenszyklus folgende Phasen: 1. **Erzeugung/Erfassung**: Informationen werden erstellt, gesammelt oder empfangen. 2. **Speicherung**: Informationen werden in geeigneten Systemen oder Medien abgelegt. 3. **Nutzung/Verarbeitung**: Informationen werden abgerufen, analysiert und verwendet. 4. **Verteilung/Weitergabe**: Informationen werden an berechtigte Personen oder Systeme weitergegeben. 5. **Archivierung**: Informationen, die nicht mehr aktiv genutzt werden, werden langfristig aufbewahrt. 6. **Löschung/Vernichtung**: Informationen werden endgültig entfernt oder zerstört, wenn sie nicht mehr benötigt werden. Das **Management der Informationswirtschaft** umfasst die Steuerung und Organisation aller Aktivitäten rund um die betriebliche Information. Die Phasen des Informationsmanagements (bzw. Management der Informationswirtschaft) sind: 1. **Informationsbedarfsanalyse**: Ermittlung, welche Informationen benötigt werden. 2. **Informationsbeschaffung**: Sammlung und Erwerb der benötigten Informationen. 3. **Informationsaufbereitung**: Strukturierung, Verarbeitung und Veredelung der Informationen. 4. **Informationsspeicherung**: Organisation und Ablage der Informationen für den Zugriff. 5. **Informationsverteilung**: Bereitstellung und Weitergabe der Informationen an die richtigen Stellen. 6. **Informationsnutzung**: Anwendung der Informationen zur Entscheidungsfindung und Wertschöpfung. 7. **Informationsbewahrung und -vernichtung**: Langfristige Archivierung oder sichere Löschung nicht mehr benötigter Informationen. Beide Modelle überschneiden sich inhaltlich, unterscheiden sich aber in der Perspektive: Der Informationslebenszyklus beschreibt den Weg der Information, während das Management der Informationswirtschaft die organisatorischen Aufgaben und Prozesse zur Steuerung dieses Weges umfasst.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten