Ist die Formel der optimalen Losgröße und der optimalen Bestellmenge dasselbe?

Antwort

Ja, die Begriffe "optimale Losgröße" und "optimale Bestellmenge" beziehen sich im Wesentlichen auf dasselbe Konzept. Beide Begriffe beschreiben die Menge an Produkten, die in einem Produktions- oder Bestellvorgang hergestellt oder bestellt werden sollte, um die Gesamtkosten zu minimieren. Diese Gesamtkosten setzen sich in der Regel aus Bestellkosten, Lagerhaltungskosten und eventuell Produktionskosten zusammen. Die bekannteste Methode zur Berechnung dieser optimalen Menge ist das Economic Order Quantity (EOQ)-Modell, auch bekannt als Andler-Formel. Diese Formel hilft dabei, die optimale Bestellmenge zu bestimmen, um die Gesamtkosten zu minimieren. Mehr Informationen zur EOQ-Formel findest du hier: [Economic Order Quantity (EOQ) auf Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Andler-Formel).

KI fragen

Verwandte Fragen

Wie berechnet man die optimale Bestellmenge bei einem Bezugspreis von 94,54 € pro Stück, Bestellkosten von 75,00 € je Bestellung und gegebener Bestellmenge?

Um die optimale Bestellmenge zu berechnen, wird häufig das sogenannte Andler-Verfahren (auch bekannt als „wirtschaftliche Bestellmenge“ oder „EOQ – Economic Order Quantity... [mehr]