Opportunitätskosten bei der Eigenfertigung und dem Fremdbezug beziehen sich auf die entgangenen, die entstehen, wenn eine bestimmte Entscheidung getroffen wird. Hier sind einige Beispiele: 1. **Eigenfertigung:** - **Verpasste Einnahmen:** Wenn ein Unternehmen Ressourcen (z.B. Maschinen, Arbeitskräfte) für die Eigenfertigung verwendet, könnten diese Ressourcen anderweitig eingesetzt werden, um zusätzliche Einnahmen zu generieren. - **Alternative Investitionen:** Das Kapital, das in die Eigenfertigung investiert wird, könnte in andere Projekte oder Investitionen fließen, die möglicherweise eine höhere Rendite bieten. - **Skaleneffekte:** Durch den Verzicht auf Fremdbezug könnten Skaleneffekte verloren gehen, die durch größere Produktionsmengen bei einem externen Anbieter erzielt werden könnten. 2. **Fremdbezug:** - **Kontrollverlust:** Durch den Fremdbezug könnte das Unternehmen die Kontrolle über die Qualität und den Produktionsprozess verlieren, was langfristig zu höheren Kosten führen könnte. - **Verpasste Kosteneinsparungen:** Wenn das Unternehmen die Produktion selbst durchführt, könnten langfristig Kosteneinsparungen durch Effizienzsteigerungen und Lernkurveneffekte erzielt werden. - **Abhängigkeit:** Eine Abhängigkeit von externen Lieferanten könnte entstehen, was das Unternehmen anfälliger für Preisschwankungen und Lieferengpässe macht. Die Entscheidung zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug sollte daher sorgfältig abgewogen werden, indem sowohl die direkten Kosten als auch die Opportunitätskosten berücksichtigt werden.