In der e³value-Modellierung, die zur Analyse und Gestaltung von Geschäftsmodellen verwendet wird, gibt es mehrere zentrale Modellierungsobjekte: 1. **Akteure (Actors)**: Diese repräsentieren die verschiedenen, die am Geschäftsmodell beteiligt sind, wie Unternehmen, Kunden oder Partner. 2. **Wertobjekte (Value Objects)**: Dies sind die Güter, Dienstleistungen oder Geldbeträge, die zwischen den Akteuren ausgetauscht werden. 3. **Werttransaktionen (Value Exchanges)**: Diese zeigen den Austausch von Wertobjekten zwischen den Akteuren. 4. **Wertaktivitäten (Value Activities)**: Diese beschreiben die Aktivitäten, die ein Akteur durchführt, um Wert zu schaffen. 5. **Wertporten (Value Ports)**: Diese definieren die Schnittstellen, über die ein Akteur Wertobjekte empfängt oder liefert. 6. **Wertangebote (Value Offerings)**: Diese repräsentieren Bündel von Wertobjekten, die ein Akteur anbietet oder nachfragt. 7. **Wertschnittstellen (Value Interfaces)**: Diese fassen die Wertporten eines Akteurs zusammen und zeigen, wie dieser Akteur Wertobjekte empfängt und liefert. Diese Modellierungsobjekte helfen dabei, ein klares Bild davon zu bekommen, wie Wert in einem Geschäftsmodell geschaffen, verteilt und konsumiert wird. Weitere Informationen zur e³value-Modellierung findest du auf der offiziellen Website: [e3value](http://www.e3value.com).