Eine Erhöhung der Mehrwertsteuer auf tierische Lebensmittel könnte aus verschiedenen Gründen befürwortet werden: 1. **Umweltschutz**: Die Produktion tierischer Lebensmittel hat oft einen höheren ökologischen Fußabdruck als pflanzliche Alternativen. Eine höhere Steuer könnte den Konsum tierischer Produkte reduzieren und somit die Umweltbelastung verringern. 2. **Gesundheit**: Ein geringerer Konsum von Fleisch und anderen tierischen Produkten könnte zu einer gesünderen Ernährung beitragen und das Risiko von ernährungsbedingten Krankheiten senken. 3. **Tierschutz**: Eine Reduzierung des Konsums tierischer Produkte könnte zu einer geringeren Nachfrage nach Massentierhaltung führen, was wiederum das Tierwohl verbessern könnte. 4. **Staatseinnahmen**: Höhere Steuereinnahmen könnten zur Finanzierung von Gesundheits- und Umweltprogrammen verwendet werden. 5. **Förderung nachhaltiger Landwirtschaft**: Die zusätzlichen Einnahmen könnten genutzt werden, um nachhaltige und umweltfreundliche landwirtschaftliche Praktiken zu fördern. Diese Argumente müssen jedoch gegen mögliche negative Auswirkungen, wie höhere Lebenshaltungskosten und soziale Ungerechtigkeiten, abgewogen werden.