Die Einführung einer Luxussteuer auf Yachten kann anhand eines Angebots- und Nachfrage-Diagramms analysiert werden. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Erklärung1. **Ausgangssituation ohne Steuer:** - Zeichne ein Standard-Diagramm mit der vertikalen Achse als Preis (P) und der horizontalen Achse als Menge (Q). - Zeichne die Nachfragekurve (D) und die Angebotskurve (S), die sich im Gleichgewichtspunkt (E) schneiden, wo der Gleichgewichtspreis (P*) und die Gleichgewichtsmenge (Q*) festgelegt sind. 2. **Einführung der Luxussteuer:** - Die Luxussteuer erhöht die Kosten für den Kauf von Yachten. Dies verschiebt die Angebotskurve nach oben (S1), da die Anbieter die Steuerkosten auf die Preise umlegen. - Die neue Angebotskurve (S1) liegt parallel zur ursprünglichen Angebotskurve (S), aber höher. 3. **Neues Gleichgewicht:** - Der Schnittpunkt der neuen Angebotskurve (S1) mit der Nachfragekurve (D) bestimmt das neue Gleichgewicht. - Der neue Gleichgewichtspreis (P1) ist höher als der ursprüngliche Preis (P*), und die neue Gleichgewichtsmenge (Q1) ist geringer als die ursprüngliche Menge (Q*). 4. **Wirkungen:** - **Preissteigerung:** Der Preis für Yachten steigt aufgrund der Steuer. - **Mengenreduktion:** Die verkaufte Menge an Yachten sinkt, da die höhere Steuer den Kauf weniger attraktiv macht. - **Steuereinnahmen:** Der Staat erzielt zusätzliche Einnahmen durch die Luxussteuer, die als Fläche zwischen den beiden Angebotskurven (S und S1) und der neuen Gleichgewichtsmenge (Q1) dargestellt werden kann. Zusammengefasst zeigt das Marktdiagramm, dass die Einführung einer Luxussteuer auf Yachten zu einem höheren Preis und einer geringeren Menge führt, was die Nachfrage nach Yachten verringert und gleichzeitig zusätzliche Steuereinnahmen für den Staat generiert.