Die USA gelten nach dem Bruttoinlandsprodukt (BIP) als das reichste Land der Welt. Gemessen am nominalen BIP belegen die Vereinigten Staaten den ersten Platz weltweit. Wenn man das BIP pro Kopf betrac... [mehr]
Der Begriff Lohnkosten bezieht sich auf die Gesamtheit der Kosten, die ein Unternehmen für die Beschäftigung von Arbeitnehmern aufwendet. Dazu gehören nicht nur die Bruttolöhne und -gehälter, sondern auch Sozialabgaben, Beiträge zur Kranken- und Rentenversicherung sowie andere Arbeitgeberleistungen. Das Bruttonationaleinkommen (BNE) hingegen ist ein volkswirtschaftlicher Indikator, der den Gesamtwert aller von den Bewohnern eines Landes innerhalb eines bestimmten Zeitraums (meist ein Jahr) erwirtschafteten Einkommen umfasst, unabhängig davon, ob diese Einkommen im Inland oder im Ausland erzielt wurden. Es schließt also auch Gewinne von im Ausland tätigen Unternehmen und Einkommen von im Ausland lebenden Bürgern ein. Die beiden Begriffe sind also nicht direkt vergleichbar, da sie unterschiedliche Aspekte der Wirtschaft messen: Lohnkosten sind spezifisch für die Beschäftigung und die damit verbundenen Ausgaben eines Unternehmens, während das Bruttonationaleinkommen ein umfassenderer Maßstab für das gesamte Einkommen eines Landes ist.
Die USA gelten nach dem Bruttoinlandsprodukt (BIP) als das reichste Land der Welt. Gemessen am nominalen BIP belegen die Vereinigten Staaten den ersten Platz weltweit. Wenn man das BIP pro Kopf betrac... [mehr]
Im Jahr 2022 lag das Bruttonationaleinkommen (BNE) pro Kopf in Deutschland laut Weltbank bei etwa 55.220 US-Dollar (Atlas-Methode). Ein Land, dessen BNE pro Kopf etwa doppelt so hoch ist, müsste... [mehr]