Das Lean Analytics Konzept ist ein Ansatz, der im Rahmen der Lean Startup Methode entwickelt wurde. Es hilft Unternehmen, insbesondere Startups, datengetriebene Entscheidungen zu treffen, um ihre Geschäftsmodelle effizient zu validieren und zu optimieren. Hier sind die Kernpunkte des Lean Analytics Konzepts: 1. **Fokus auf die richtigen Metriken**: Anstatt sich in einer Vielzahl von Daten zu verlieren, konzentriert sich Lean Analytics auf die wenigen Metriken, die für das aktuelle Stadium des Unternehmens am wichtigsten sind. 2. **Iterativer Prozess**: Es wird ein kontinuierlicher Zyklus von Hypothesenbildung, Messung, Analyse und Anpassung verfolgt, um schnell auf Veränderungen reagieren zu können. 3. **Actionable Metrics vs. Vanity Metrics**: Actionable Metrics sind aussagekräftige Daten, die direkt zu Entscheidungen und Maßnahmen führen können, während Vanity Metrics zwar gut aussehen, aber wenig praktischen Nutzen haben. 4. **Pirate Metrics (AARRR)**: Ein häufig verwendetes Framework im Lean Analytics ist das AARRR-Modell, das die fünf Phasen des Kundenlebenszyklus beschreibt: Acquisition (Akquisition), Activation (Aktivierung), Retention (Bindung), Revenue (Umsatz) und Referral (Weiterempfehlung). 5. **Hypothesengetriebenes Testen**: Unternehmen formulieren Hypothesen über ihr Geschäftsmodell und testen diese systematisch anhand von Daten, um zu validieren, was funktioniert und was nicht. Durch die Anwendung des Lean Analytics Konzepts können Unternehmen ihre Ressourcen effizienter nutzen, schneller lernen und ihre Erfolgschancen erhöhen.