Wie meldet man ein Kleingewerbe an?

Antwort

Um ein Kleingewerbe anzumelden, sind folgende Schritte notwendig: 1. **Gewerbeanmeldung**: Besuche das zuständige Gewerbeamt deiner Stadt oder Gemeinde. Alternativ bieten viele Städte die Möglichkeit, die Anmeldung online durchzuführen. 2. **Formular ausfüllen**: Fülle das Gewerbeanmeldeformular aus. Hierbei werden Informationen wie Name, Anschrift, Art des Gewerbes und der geplante Beginn der Tätigkeit abgefragt. 3. **Unterlagen einreichen**: Reiche die erforderlichen Unterlagen ein. Dazu gehören in der Regel: - Personalausweis oder Reisepass - Bei ausländischen Staatsangehörigen: Aufenthaltsgenehmigung - Gegebenenfalls eine Handwerkskarte (bei handwerklichen Tätigkeiten) - Bei bestimmten Tätigkeiten: Erlaubnisse oder Nachweise (z.B. Gaststättenkonzession) 4. **Gebühren bezahlen**: Die Anmeldung ist gebührenpflichtig. Die Kosten variieren je nach Stadt oder Gemeinde, liegen aber meist zwischen 20 und 60 Euro. 5. **Bestätigung erhalten**: Nach erfolgreicher Anmeldung erhältst du eine Gewerbeanmeldebestätigung. 6. **Finanzamt informieren**: Das Gewerbeamt informiert das Finanzamt automatisch über deine Anmeldung. Du erhältst dann einen Fragebogen zur steuerlichen Erfassung, den du ausfüllen und zurücksenden musst. 7. **Weitere Behörden**: Je nach Art des Gewerbes können weitere Anmeldungen bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) oder der Handwerkskammer (HWK) erforderlich sein. Weitere Informationen findest du auf den Webseiten der jeweiligen Behörden oder auf [Existenzgründungsportalen](https://www.existenzgruender.de/DE/Home/inhalt.html).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten