Die Kaufkraft gehört zur Kategorie der wirtschaftlichen Einflussfaktoren. Sie beschreibt die Fähigkeit der Konsumenten, Waren und Dienstleistungen zu kaufen, und wird durch Faktoren wie Einkommen, Preisniveau und Inflation beeinflusst. Der Big-Mac-Preisindex ermittelt Kaufkraftparitäten, indem er die Preise eines Big Macs in verschiedenen Ländern vergleicht. Dieser Index dient als informelle Methode zur Bewertung, ob Währungen über- oder unterbewertet sind, basierend auf den Preisen eines einheitlichen Produkts. Wenn der Preis eines Big Macs in einem Land höher ist als in einem anderen, deutet dies darauf hin, dass die Kaufkraft in dem teureren Land geringer sein könnte, was auf eine mögliche Überbewertung der Währung hinweist. Somit ist der Big-Mac-Preisindex ein nützliches, wenn auch vereinfachtes Instrument zur Analyse von Kaufkraftparitäten.