Warum wird eine Jeans als Symbol der internationalen Arbeitsteilung bezeichnet?

Antwort

Eine Jeans wird oft als Symbol der internationalen Arbeitsteilung bezeichnet, weil ihre Herstellung typischerweise verschiedene Länder und Kontinente umfasst. Hier sind einige Gründe dafür: 1. **Rohstoffproduktion**: Die Baumwolle, aus der der Denim-Stoff hergestellt wird, könnte in einem Land wie den USA, Indien oder China angebaut werden. 2. **Stoffherstellung**: Der Baumwollstoff wird möglicherweise in einem anderen Land, wie z.B. Pakistan oder Bangladesch, zu Denim verarbeitet. 3. **Färbung und Veredelung**: Der Denim-Stoff wird dann in einem weiteren Land, wie z.B. Italien oder der Türkei, gefärbt und veredelt. 4. **Zusammenbau**: Die eigentliche Herstellung der Jeans, also das Zuschneiden und Nähen, findet oft in Ländern mit niedrigeren Lohnkosten wie Bangladesch, Vietnam oder Mexiko statt. 5. **Zubehör**: Knöpfe, Reißverschlüsse und andere Accessoires könnten aus verschiedenen Ländern wie Japan oder Deutschland stammen. 6. **Vertrieb und Verkauf**: Schließlich werden die fertigen Jeans in die ganze Welt exportiert und in verschiedenen Ländern verkauft. Diese komplexe Lieferkette zeigt, wie verschiedene Länder und ihre jeweiligen Industrien zusammenarbeiten, um ein Endprodukt zu schaffen. Dies ist ein klassisches Beispiel für die internationale Arbeitsteilung, bei der verschiedene Produktionsschritte in den Ländern durchgeführt werden, die jeweils die besten Bedingungen oder die niedrigsten Kosten für diese Schritte bieten.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten