Deine Angaben sind etwas unklar, da „Jahresbedarf in Stück 700,00 €“ vermutlich einen Wert in Euro und nicht in Stück meint. Ich gehe davon aus, dass der Jahresbedarf einen... [mehr]
Die Jahresbedarfsmenge (JBM) kann in Verbindung mit der optimalen Bestellmenge (EBQ) berechnet werden, indem man die folgende Formel verwendet: \[ \text{EBQ} = \sqrt{\frac{2 \cdot K \cdot D}{H}} \] Dabei steht: - \( K \) für die Bestellkosten pro Bestellung, - \( D \) für die Jahresnachfrage (Jahresbedarfsmenge), - \( H \) für die Lagerhaltungskosten pro Einheit und Jahr. Um die Jahresbedarfsmenge zu berechnen, benötigst du die Werte für die Bestellkosten, die Lagerhaltungskosten und die optimale Bestellmenge. Wenn du die optimale Bestellmenge bereits hast, kannst du die Jahresbedarfsmenge durch Umstellen der Formel ermitteln: \[ D = \frac{\text{EBQ}^2 \cdot H}{2 \cdot K} \] So kannst du die Jahresbedarfsmenge berechnen, wenn du die anderen Variablen kennst.
Deine Angaben sind etwas unklar, da „Jahresbedarf in Stück 700,00 €“ vermutlich einen Wert in Euro und nicht in Stück meint. Ich gehe davon aus, dass der Jahresbedarf einen... [mehr]
Um die optimale Bestellmenge zu berechnen, wird häufig das sogenannte Andler-Verfahren (auch bekannt als „wirtschaftliche Bestellmenge“ oder „EOQ – Economic Order Quantity... [mehr]