1. **Wirtschaftswachstum und Industrialisierung**: Ab den 1950er Jahren erlebte Peru eine Phase der Industrialisierung, die durch staatliche Investitionen und ausländische Direktinvestitionen gefördert wurde, insbesondere in den Bereichen Bergbau, Fischerei und Textilindustrie. 2. **Bevölkerungswachstum und Urbanisierung**: Die Urbanisierung nahm in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts stark zu, wobei viele Menschen aus ländlichen Gebieten in die Städte zogen, insbesondere nach Lima, um bessere wirtschaftliche Möglichkeiten zu suchen. 3. **Infrastrukturentwicklung**: Mit der Industrialisierung ging der Ausbau der städtischen Infrastruktur einher, einschließlich des Baus von Straßen, Wohngebieten und Versorgungsnetzen, um die wachsende städtische Bevölkerung zu unterstützen. 4. **Soziale Herausforderungen**: Die rasche Urbanisierung führte zu sozialen Herausforderungen wie der Entstehung von informellen Siedlungen (Barrios), unzureichender städtischer Planung und Infrastruktur sowie sozialen Ungleichheiten. 5. **Umweltbelastungen**: Die Industrialisierung und das schnelle Wachstum der Städte brachten auch Umweltprobleme mit sich, darunter Luft- und Wasserverschmutzung sowie die Belastung der natürlichen Ressourcen durch industrielle Aktivitäten und die wachsende Bevölkerung.