Hyperinflationen sind in der Regel das Ergebnis von extremen wirtschaftlichen Ungleichgewichten, oft verursacht durch übermäßige Geldschöpfung, die nicht durch wirtschaftliches Wachstum gedeckt ist. In Ländern mit einer von der Regierung unabhängigen Zentralbank ist die Wahrscheinlichkeit für Hyperinflation geringer, weil: 1. **Geldpolitische Stabilität**: Unabhängige Zentralbanken haben die Freiheit, geldpolitische Entscheidungen zu treffen, die auf der Stabilität der Währung und der Kontrolle der Inflation abzielen, ohne politischen Druck. 2. **Vertrauen in die Währung**: Eine unabhängige Zentralbank kann das Vertrauen in die Währung stärken, da sie nicht direkt von politischen Zielen beeinflusst wird, die kurzfristige wirtschaftliche Vorteile versprechen könnten. 3. **Inflationsbekämpfung**: Unabhängige Zentralbanken können effektiver Maßnahmen zur Bekämpfung der Inflation ergreifen, wie z.B. Zinserhöhungen, um die Geldmenge zu steuern und die Inflation zu kontrollieren. 4. **Langfristige Perspektive**: Sie sind oft in der Lage, eine langfristige Perspektive einzunehmen, die über kurzfristige politische Überlegungen hinausgeht, was zu stabileren wirtschaftlichen Bedingungen führt. Insgesamt trägt die Unabhängigkeit der Zentralbank dazu bei, eine verantwortungsvolle Geldpolitik zu fördern, die das Risiko von Hyperinflation verringert.