Wie wirkt sich die Halbierung der Unternehmenssteuern seit den 1970er Jahren auf die Staatsfinanzen aus?

Antwort

Die Halbierung der Unternehmenssteuern seit den 1970er Jahren hatte mehrere wesentliche Auswirkungen auf die Staatsfinanzen: 1. **Rückgang der Steuereinnahmen aus Unternehmensgewinnen:** Da die Steuersätze auf Unternehmensgewinne gesenkt wurden, gingen die direkten Einnahmen des Staates aus dieser Steuerquelle zurück. In vielen Industrieländern ist der Anteil der Unternehmenssteuern an den gesamten Steuereinnahmen seit den 1970er Jahren deutlich gesunken. 2. **Verlagerung der Steuerlast:** Um die geringeren Einnahmen auszugleichen, wurden in vielen Ländern andere Steuerarten erhöht, etwa die Mehrwertsteuer oder die Einkommensteuer für Privatpersonen. Dadurch verlagerte sich die Steuerlast tendenziell von Unternehmen auf Arbeitnehmer und Konsumenten. 3. **Wettbewerb um Unternehmensstandorte:** Die Senkung der Unternehmenssteuern war oft Teil eines internationalen Steuerwettbewerbs, um Unternehmen und Investitionen ins eigene Land zu holen. Dies führte zu einem sogenannten „race to the bottom“, bei dem viele Staaten ihre Steuersätze senkten, was die Einnahmen weiter drückte. 4. **Auswirkungen auf Staatsverschuldung und Ausgaben:** In einigen Ländern konnten die geringeren Steuereinnahmen nicht vollständig durch andere Quellen kompensiert werden, was zu höheren Haushaltsdefiziten und einer steigenden Staatsverschuldung führte – sofern die Ausgaben nicht entsprechend gekürzt wurden. 5. **Wirtschaftswachstum und Investitionen:** Befürworter argumentieren, dass niedrigere Unternehmenssteuern Investitionen und Wachstum fördern können, was langfristig zu höheren Steuereinnahmen aus anderen Quellen führen könnte. Die empirische Evidenz hierzu ist jedoch gemischt und hängt stark von den jeweiligen Rahmenbedingungen ab. **Fazit:** Die Halbierung der Unternehmenssteuern seit den 1970er Jahren hat die direkten Steuereinnahmen aus Unternehmensgewinnen reduziert und die Steuerstruktur vieler Staaten verändert. Die langfristigen Auswirkungen auf die Staatsfinanzen hängen davon ab, wie die Staaten auf diese Entwicklung reagiert haben – etwa durch Ausgabenkürzungen, Steuererhöhungen an anderer Stelle oder eine höhere Verschuldung.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten