Globale Produktionsstandorte und arbeitsteilige Produktionsprozesse haben mehrere Gründe: 1. **Kostenreduktion**: Unternehmen verlagern Produktionsstandorte in Länder mit niedrigeren Lohnkosten, um die Produktionskosten zu senken. 2. **Ressourcenzugang**: Bestimmte Regionen bieten besseren Zugang zu Rohstoffen oder spezialisierten Arbeitskräften. 3. **Marktnähe**: Produktionsstätten in der Nähe wichtiger Absatzmärkte reduzieren Transportkosten und Lieferzeiten. 4. **Skaleneffekte**: Durch die Konzentration auf bestimmte Produktionsschritte in spezialisierten Standorten können Unternehmen Skaleneffekte nutzen und effizienter produzieren. 5. **Flexibilität und Risikostreuung**: Eine globale Verteilung der Produktion ermöglicht es Unternehmen, flexibler auf lokale Marktbedingungen und Risiken wie politische Instabilität oder Naturkatastrophen zu reagieren. 6. **Technologischer Fortschritt**: Unterschiedliche Standorte können auf spezifische technologische Fähigkeiten und Innovationen zugreifen, die in anderen Regionen nicht verfügbar sind. 7. **Handelsabkommen und Zölle**: Durch die Nutzung von Produktionsstandorten in verschiedenen Ländern können Unternehmen von Handelsabkommen profitieren und Zölle vermeiden. Diese Faktoren tragen dazu bei, dass Unternehmen ihre Produktionsprozesse global verteilen und spezialisieren.