In Deutschland gab es mehrere bedeutende gescheiterte Zusammenschlüsse und Fusionen. Einige der größten sind: 1. **Deutsche Telekom und VoiceStream (2000)**: Die Übernahme von VoiceStream durch die Deutsche Telekom scheiterte an regulatorischen Hürden und internen Problemen, was zu einer hohen finanziellen Belastung führte. 2. **E.ON und RWE (2000er Jahre)**: Geplante Fusionen zwischen diesen beiden großen Energieunternehmen scheiterten aufgrund von wettbewerbsrechtlichen Bedenken und unterschiedlichen Unternehmensstrategien. 3. **Siemens und Alstom (2018)**: Der geplante Zusammenschluss der beiden Unternehmen zur Schaffung eines europäischen Schienenriesen wurde von der EU-Kommission abgelehnt, da er den Wettbewerb im Schienenverkehr gefährdet hätte. 4. **BASF und Bayer (2000er Jahre)**: Mehrere Versuche, eine Fusion zwischen diesen beiden Chemiegiganten zu realisieren, scheiterten an strategischen Differenzen und Bedenken hinsichtlich der Marktstellung. 5. **Volkswagen und Porsche (2009)**: Obwohl es letztlich zu einer Übernahme kam, gab es zahlreiche gescheiterte Versuche und Konflikte in der Anfangsphase, die die Fusion kompliziert machten. Diese Beispiele zeigen, dass Fusionen oft an regulatorischen, finanziellen oder strategischen Herausforderungen scheitern können.