Wie verhält sich die Input-Nachfrage bei fallendem Outputpreis und fallender Grenzproduktivität?

Antwort

Wenn die Grenzproduktivität fallend ist, bedeutet dies, dass jeder zusätzliche Input (z. B. Arbeit oder Kapital) weniger zusätzlichen Output produziert als der vorherige. Wenn der Outputpreis fällt, wird die Rentabilität der Produktion verringert. In der Regel führt ein fallender Outputpreis dazu, dass Unternehmen weniger Input nachfragen, da die Produktion weniger profitabel wird. Das bedeutet, dass die Inputnachfrage sinkt, weil die Unternehmen versuchen, ihre Kosten zu senken und die Produktion anzupassen, um die geringeren Preise zu berücksichtigen. In einem wettbewerbsorientierten Markt werden Unternehmen ihre Produktionsentscheidungen entsprechend anpassen, was zu einer Reduzierung der nachgefragten Inputs führt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten