Wie sind die Grenzkosten im Vergleich zu den Durchschnittskosten bei konstanten Skalenerträgen?

Antwort

Bei konstanten Skalenerträgen sind die Grenzkosten (GK) und die Durchschnittskosten (DK) gleich. Das bedeutet, dass die Kosten für die Produktion einer zusätzlichen Einheit (Grenzkosten) identisch sind mit den durchschnittlichen Kosten pro Einheit, wenn die Produktionsmenge steigt. Dies liegt daran, dass die Effizienz der Produktion konstant bleibt und sich die Kosten pro Einheit nicht ändern, egal wie viel produziert wird. In einem solchen Szenario bleibt das Verhältnis von Gesamtkosten zu Produktionsmenge konstant.

KI fragen

Verwandte Fragen

Ermöglichen Skalenerträge Skalierbarkeit?

Skalierbarkeit und Skalenerträge hängen eng zusammen, sind aber nicht identisch. **Skalierbarkeit** beschreibt die Fähigkeit eines Unternehmens, eines Systems oder eines Prozesses, bei... [mehr]