Das Green Economy Prinzip zielt darauf ab, wirtschaftliches Wachstum und ökologische Nachhaltigkeit zu vereinen. Es ist sinnvoll, weil es versucht, die negativen Umweltauswirkungen wirtschaftlicher Aktivitäten zu minimieren und gleichzeitig wirtschaftliche Chancen zu schaffen. Durch Investitionen in grüne Technologien, erneuerbare Energien und nachhaltige Praktiken können sowohl ökologische als auch ökonomische Interessen gefördert werden. Nudging, also das sanfte Anstoßen von Menschen zu bestimmten Verhaltensweisen, kann tatsächlich umweltfreundliches Verhalten bewirken. Beispiele hierfür sind das Hervorheben von Energieeinsparungen auf Stromrechnungen, das Platzieren von Recyclingbehältern an prominenten Stellen oder das Standardisieren von umweltfreundlichen Optionen (z.B. vegetarische Mahlzeiten) in Kantinen. Studien haben gezeigt, dass solche Maßnahmen das Verhalten der Menschen positiv beeinflussen können, ohne ihre Entscheidungsfreiheit einzuschränken.