Eine Aufgabenanalyse wird in der Regel nach verschiedenen Gliederungsmerkmalen durchgeführt, die helfen, die Aufgaben systematisch zu erfassen und zu strukturieren. Zu den häufigsten Gliederungsmerkmalen gehören: 1. **Aufgabenarten**: Unterscheidung zwischen verschiedenen Typen von Aufgaben, wie z.B. Routineaufgaben, Projektaufgaben oder Entscheidungsaufgaben. 2. **Aufgabeninhalte**: Analyse der spezifischen Inhalte und Themen, die in den Aufgaben behandelt werden. 3. **Aufgabenkomplexität**: Bewertung der Schwierigkeit und des Umfangs der Aufgaben, um festzustellen, ob sie einfach oder komplex sind. 4. **Aufgabenverantwortung**: Klärung, wer für die Durchführung der Aufgaben verantwortlich ist und welche Rollen dabei spielen. 5. **Aufgabenzeit**: Betrachtung des Zeitrahmens, der für die Erledigung der Aufgaben benötigt wird. 6. **Aufgabenbeziehungen**: Analyse der Beziehungen zwischen verschiedenen Aufgaben, z.B. Abhängigkeiten oder Reihenfolgen. Diese Merkmale helfen dabei, die Aufgaben systematisch zu erfassen und die Anforderungen an die Durchführung zu verstehen.